Niemand ist frei von Vorurteilen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns unsere Vorurteile immer wieder bewusst machen. Die aktuell laufende internationale Woche gegen Rassismus ist eine gute Gelegenheit dazu. Vorurteile haben für die Betroffenen schmerzhafte Folgen. Sie bewirken, dass wir jemandem, der nicht fehlerfrei Deutsch spricht, der eine andere Hautfarbe hat oder nur schon einen ausländischen Namen trägt, weniger zutrauen. Vorurteile führen zu Ungleichheit. Dagegen müssen wir kämpfen.
Blog
«Was ist für Sie Glück?»
Ich mag Wahlkämpfe. Da ergeben sich Kontakte mit Menschen quer durch die Gesellschaft und die Generationen. Zwei Mal durfte ich in den letzten Tagen an Berufsschulen auftreten. Die Diskussionen mit den jungen Menschen haben mich schwer beeindruckt. Wir nicht-mehr-ganz jungen Regierungsmitglieder sollten uns solche Kontakte dringend zur Gewohnheit machen. Und vor allem sollten wir uns […]
Der Schock als Chance
Oft sind es Schock-Momente, die uns bewusst machen: Veränderungen sind möglich. Corona war ein solcher Moment. Er zeigte uns, dass wir auch mit weniger Mobilität gut leben. Und er brachte Bewegung in die Kulturszene – oder präziser: Er brachte zuerst Stillstand und dann Bewegung. Die Erkenntnisse daraus wollen wir nutzen. Damit aus dieser Bewegung etwas […]
Mitreden statt andere reden lassen
Die grossen Weichenstellungen für unsere Gesellschaft treffen wir mittels politischer Entscheide. Darum ist es so wichtig ist, dass sich alle daran beteiligen – auch junge Menschen!
Sammlung Bührle: Probleme lösen statt Probleme bewirtschaften
Heute haben Stadt und Kanton Zürich zusammen mit der Zürcher Kunstgesellschaft das weitere Vorgehen in der Auseinandersetzung um die Sammlung Bührle vorgestellt. An einem unabhängigen Runden Tisch sollen die verschiedenen Akteure gemeinsam die Evaluation der bisher geleisteten Provenienzforschung organisieren. Der eingeschlagene Weg zeigt beispielhaft, wie verantwortungsbewusste Politik geht.
Weiterkämpfen!
Das Nein zum Stimm- und Wahlrechtsalter 16 bestätigt das Urprinzip der Schweizer Politik: Reformen brauchen Zeit. Die Geschichte zeigt allerdings noch etwas Zweites: Irgendwann ist die Zeit reif. Das stimmt mich zuversichtlich.