Meine Politik ist klar: Als offene und diverse Gesellschaft wollen wir jenen Menschen den Rücken stärken, die mit uns zusammen diese offene Gesellschaft leben und gestalten wollen. Eine Gesellschaft, die Platz für verschiedenste Lebensentwürfe bietet. Auch darum starten wir ein Projekt zur Weiterbildung von muslimischen Schlüsselpersonen im Kanton Zürich.
Blog
Züri-Löwinnen reden mit
Frauen sind in Zürcher Gemeindeexekutiven krass untervertreten. Sie besetzen nur gerade jeden vierten Sitz. Zusammen mit der Frauenzentrale Zürich lanciere ich darum die Kampagne «Züri-Löwinnen». Nach dem Vorbild von «Helvetia ruft» ermuntern wir Frauen zur Kandidatur. Frauen müssen mitentscheiden.
Ein Loblied aufs Teamwork
Die hervorragende Bilanz droht im aktuellen Strom der Nachrichten fast etwas unterzugehen: Den Zürcher Gemeinden geht es sehr gut, und die Bevölkerung ist zufrieden.
Auf dem Rasen gegen Rassismus
Heute – am internationalen Tag gegen Rassismus – spielt YB in Trikots mit Anti-Diskriminierungsbotschaften gegen den FCZ. Auch der FC Winterthur engagiert sich seit langem für Integration, Toleranz und gegen Diskriminierung. Im Kampf für das solidarische Miteinander sind wir auf Vorbilder angewiesen – die beiden Clubs zeigen, wie das geht.
Reden und reden lassen
Wie trägt man politische Auseinandersetzungen aus? Idealerweise mit Grosszügigkeit, Toleranz und Intelligenz. Eine Zeitung zeigte jüngst, wie das geht.
Nach dem JA zum Burkaverbot: Durch Zusammenleben entsteht Vertrauen
Gestern hat die Stimmbevölkerung die sogenannte «Burka-Initiative» angenommen. Ich war dagegen, das ist bekannt – aber nun irrelevant. Wichtig ist, was wir aus diesem Ergebnis machen. Denn eins ist klar: Die rund 400’000 Musliminnen und Muslime sind längst Teil unserer Schweiz. Und dort wo sie zahlreich sind, wurde die Burka-Initiative verworfen. Denn wer sich kennt, weiss mehr voneinander.