• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
jacqueline-fehr.blog Logo

jacqueline-fehr.blog - Blog von Jacqueline Fehr

  • Home
  • Archiv
  • Über Jacqueline Fehr

Kurz mal innehalten

19. Mai 2020 Kommentar schreiben

Nach fünf Wochen Ausnahmezustand sind erste Lockerungen in Sicht. Was hat die Erfahrung des Lockdowns mit uns gemacht? 

Es liegt in der Natur der Menschen, dass sich in schweren und schwierigen Lagen unsere Wahrnehmung schärft. Krisen verlangen Verzicht. Krisen zwingen zur Beschränkung – jeden und jede. Sie sind damit so etwas wie ein Blick durchs Brennglas: Sie machen uns bewusst, was uns teuer und wertvoll ist – und ebenso, was wir ohne viel Mühe bleiben lassen können. Der Shopping-Tripp nach London? Verschmerzbar, wenn er ausfällt. Das Zusammensein mit Freundinnen, Freunden, Grosseltern, Enkeln? Das hingegen vermissen wir sehr.

Auch unser Verhältnis zum Staat und seinen Institutionen wird in Krisenlagen neu definiert. Wir erkennen, welche Eigenschaften, Leistungen und politischen Werte uns wirklich wichtig sind. Dass die Schweiz ein funktionierender Staat ist: geschenkt! Das wissen wir alle und hören es an jedem 1. August. Doch erst in der Krise wird uns richtig bewusst, was der Kern dieser Wahrnehmung ist – was der exakte Grund ist, dass wir unserem Staat und unsren Institutionen vertrauen. Es sind drei Punkte.

Verlässlichkeit, Faktentreue, Gemeinsinn

Erstens ist es die Verlässlichkeit. Die Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden arbeiten zuverlässig, korrekt, ernsthaft, bescheiden, nach bestem Wissen und Gewissen. Und zwar in doppelter Hinsicht: einerseits in ihrem Bemühen, die Pandemie in den Griff zu bekommen, andererseits indem sie dafür sorgen, dass Behörden und Institutionen ihre Aufgaben und Dienstleistungen auch unter erschwerten Bedingungen wahrnehmen können.

Zweitens ist es die Faktentreue. Zahlen, Kurven, Modellrechnungen – sie sind so etwas wie die Fixsterne im Corona-Universum. Sie zeigen, wo wir stehen und wohin der Weg gehen muss. Unser Land steuert sicher durch die Krise, weil Behörden und Öffentlichkeit die Fakten anerkennen und sich an ihnen orientieren. Daten machen die Welt nicht besser und nicht schlechter. Aber sie zeigen, was ist, und das ist schon viel: So geben sie uns die Chance, die richtigen Entscheide zu treffen. In der Pandemie sind die Daten ein Teil der Kur und die Datenspezialisten in den Statistischen Ämtern und anderswo ein Teil des Rettungsteams. Ohne sie wäre der Kampf gegen das Virus um ein Vielfaches schwieriger. 

Drittens lässt uns die Krise Gemeinsinn erleben. Gemeinsinn entsteht durch Nähe. Anders gesagt: Das Wirken der Städte und Gemeinden ist auch und gerade in der Krise zentral. Der lokale Raum ist der Ort, wo alles konkret wird: Die Menschen, die erkranken; die Läden, Betriebe und Beizen, die geschlossen sind; die Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung brauchen. Der lokale Raum ist aber auch der Ort, wo die Hilfe konkret wird: wo Studentinnen den Betagten beim Einkaufen helfen, wo Nachbarschaftshilfe entsteht, wo Kreativität und Solidarität blühen.  

Globales Wirken, lokales Handeln

So verschafft uns die Erfahrung von fünf Wochen Lockdown einen neuen Blick auf das Verhältnis von globaler und lokaler Ebene. Es zeigt sich in seltener Klarheit: Globales Wirken und lokales Handeln sind wie Schwestern in der Bewältigung der Krise. Die weltweite Zusammenarbeit und der umfassende Informationsaustausch bei der Entwicklung eines Impfstoffs und der Suche nach Medikamenten sind die Früchte der Globalisierung. Die direkte Hilfe kann jedoch nur auf lokaler Ebene entstehen – dort, bei der Coiffeuse, beim Beizer, die ums wirtschaftliche Überleben kämpfen, wird sichtbar, wie nötig die grossen Hilfspakete sind.

Krisen wie die Corona-Pandemie haben einen hohen Preis – den höchsten bezahlen jene, die ihr Leben lassen müssen. Andere verlieren Angehörige. Nochmals andere leiden am wirtschaftlichen Schaden oder anderen Krisenfolgen. Der Staat und wir als Gemeinschaft müssen alles tun, um die Betroffenen zu unterstützen.

Ein handlungsfähiger Staat

Zwar wissen wir nicht exakt, bei welcher Kilometermarke des Pandemie-Marathons wir stehen. Wir wissen aber, dass wir gut unterwegs sind und den Peak vermutlich überschritten haben. Nach einem Monat Ausnahmezustand lässt sich bilanzieren: Wir haben die bestmöglichen Voraussetzungen um in diesem Marathon zu bestehen. Wir haben einen handlungsfähigen Staat, und wir haben handlungswillige Menschen. 

Den handlungsfähigen Staat haben wir uns demokratisch erkämpft, indem wir die Privatisierungsambitionen unterbunden haben. Unser Service public ist stark – und das ist ein Segen, nicht nur, aber ganz besonders in der Krisenzeit. Die handlungswilligen Menschen sind wir alle: Die Schweizer Bevölkerung verhält sich angemessen, souverän und solidarisch. Das hat sich auch und gerade über die Ostertage gezeigt.

Vergangene Woche hat der Bundesrat den Weg zurück in die Normalität skizziert – es wird eine schrittweise Rückkehr sein, und sie gelingt nur, wenn wir uns weiterhin anstrengen. Umso mehr lohnt es sich, kurz inne zu halten und uns bewusst zu werden, welchen Weg wir in den letzten Wochen bereits zurückgelegt haben. Es ist eine grosse Leistung, die wir als Gesellschaft vollbracht haben. Sie darf uns ein bisschen stolz machen – und sie gibt uns Mut und Zuversicht für die noch bevorstehende Strecke. 

Dieser Text erschien erstmals im Sonntagsblick vom 19. April 2020

Bild: Es lohnt sich, kurz inne halten (Quelle Pixabay)

Beitrag teilen

Kategorie: Blog Tags: Corona, Lockdown, Push, Zusammenarbeit

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • «Was ist für Sie Glück?»
  • Der Schock als Chance
  • Mitreden statt andere reden lassen
  • Sammlung Bührle: Probleme lösen statt Probleme bewirtschaften
  • Weiterkämpfen!

Neueste Kommentare

  • Schudel bei Mitreden statt andere reden lassen
  • Frederic Weil bei Kein Platz für Nazi-Symbole
  • Traubenkernextrakt bei Mit vier Säulen gegen Corona
  • #267 Was interessiert mich das Geschwätz von gestern - Überlegungen zum Stocker-Interview - Duri Bonin bei Wir wollen nicht naiv sein!
  • Kurt Seifert bei Es braucht ein starkes Netz der Menschlichkeit

Kategorien

  • Blog

Archive

  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Footer

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2023 · jacqueline-fehr.blog · Blog von Jacqueline Fehr · Impressum & Datenschutzerklärung