• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
jacqueline-fehr.blog Logo

jacqueline-fehr.blog - Blog von Jacqueline Fehr

  • Home
  • Archiv
  • Über Jacqueline Fehr

Wir brauchen eine gute Kirche!

29. September 2023 1 Kommentar

Eine Untersuchung der sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche hat zu erschütternde Ergebnissen geführt. Diese sind eine Verpflichtung – für die Obrigkeit der katholischen Kirche und ebenso für den Staat. Es braucht zwingend eine strafrechtliche Untersuchung der Missbräuche. Nur so kann die Kirche wieder das sein, was sie sein soll und sein muss: ein guter, sicherer Ort für gläubige Menschen.

Die Studie der Uni Zürich fasst das Ausmass des sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche in Zahlen: Sie stellt über 1000 Fälle seit 1950 fest. Diese Fälle seien jedoch erst die Spitze des Eisbergs, heisst es aus dem Kreis der Fachleute.

Jeder dieser Fälle ist tragisch und prägt ein ganzes Leben negativ. Bei der katholischen Kirche kommt als Besonderheit hinzu, dass offenbar ein systemisches Problem vorliegt. Die katholische Kirche als geschlossenes Machtsystem mit einer menschenfeindlichen Sexualmoral begünstigt solche Fälle – anders ist nicht zu erklären, dass es gerade in dieser Kirche konstant über Jahrzehnte zu Missbräuchen kam.

Der Staat hat eine Schutzpflicht, wenn es um die physische und psychische Integrität geht. Er muss alles Mögliche und Angemessene tun, um Verletzungen zu vermeiden – natürlich ganz besonders, wenn es um Verbrechen wie den sexuellen Missbrauch von Kindern geht. Der Staat hat eine Verantwortung – und auch ich habe sie als zuständige Regierungsrätin. Deshalb engagiere ich mich auf verschiedenen Ebenen, damit wir Kirchen haben, wo solches nicht länger vorkommt.

Staatliches Recht geht vor

Kirchen müssen ein guter Ort für gläubige Menschen sein. Ein Ort, an dem sie sicher sind und sich aufgehoben fühlen. Gute Kirchen sind wichtig für ihre Mitglieder. Und sie sind wichtig für die gesamte Gesellschaft. Sie kümmern sich um unsere Existenz ausserhalb unseres Verstandes und jenseits der fassbaren Welt. Ob gläubig oder nicht: Die Frage, woher wir kommen und wohin wir gehen, treibt uns immer wieder um. Die einen beim Blick in die Unendlichkeit des Sternenhimmels, die anderen am offenen Grab der verstorbenen Grossmutter.

Was müssen wir tun, damit die Obrigkeit der katholischen Kirche diesmal wirklich handelt?

Wir müssen Klarheit über den Vorrang des staatlichen Rechts schaffen.

Das heisst erstens: Bischöfe und Priester sind für das staatliche Recht ganz normale Menschen. Sie haben sich an alle Gesetze zu halten. Dazu gehört, dass sie keine Strafuntersuchungen behindern dürfen, indem sie beispielsweise Akten vernichten oder wegsperren.  

Und zweitens: Wir brauchen keine kircheninterne Gerichtsbarkeit für Straffälle oder Personalkonflikte. Ich betrachte diese als Pseudo-Gerichtsbarkeit, weil die Kirche keine Gewaltenteilung kennt und die Verfahren den rechtsstaatlichen Prinzipien spotten.

Drittens müssen die Aufarbeitungen und Untersuchungen koordiniert und fachlich solide durchgeführt werden.

Im Fall der Missbräuche wurde Bischof Joseph Maria Bonnemain vom Papst beauftragt, eine Untersuchung gegen vier Mitglieder der Bischofskonferenz durchzuführen, die im Verdacht stehen, Missbrauchsfälle vertuscht zu haben oder – in einem Fall – sogar selbst solche begangen zu haben. Dieses Vorgehen ist eine Überforderung. Menschlich und fachlich. Gezwungen sein, gegen die eigenen Kollegen zu ermitteln?

Zudem: Katholische Geistliche sind nicht ausgebildet, solche Untersuchungen durchzuführen. Sie haben Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Theologie und Seelsorge – Strafverfolger sind sie nicht.

Im Interesse der Kirchen

Es braucht nun verschiedene Massnahmen auf staatlicher, staatskirchlicher und geistlicher Ebene. An dieser Stelle seien zwei erwähnt.

Wir brauchen eine strafrechtliche Untersuchung der Missbräuche und der Umstände. Dazu habe ich dem Chef der Zürcher Staatsanwaltschaft den Auftrag gegeben, zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen der anderen Kantone einen Vorgehensvorschlag zu machen.

Und wir brauchen interne Organisationsgesetze, die rechtsstaatlichen Prinzipien genügen. Im Zentrum stehen das Personalrecht und die Frage der Dokumente und Archive. Hier sind die staatskirchlichen Gremien gefordert. 

Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Massnahmen im Interesse der Kirche sind. Die Kirche muss aufräumen mit den Missständen, und zwar rigoros. Damit sie wieder zum guten und sicheren Ort für Gläubige wird. Als Staat werden wir unseren Teil dazu beitragen.

Foto: Mehr Licht! Es braucht eine strafrechtliche Untersuchung der Missbräuche. (Quelle: PD)

Beitrag teilen

Kategorie: Blog Tags: Push

Reader Interactions

Kommentare

  1. Elke Kreiselmeyer schrieb

    1. Oktober 2023 um 14:02

    Und wie sieht es mit unserem verfassungsmässigem Recht auf Gleichberechtigung aus? Die römisch-katholische Kirche hält das letzte Berufsverbot für Frauen aufrecht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Nehmen wir unsere Kinder ernst!
  • Wir werden Menschen bald mit Geld in die Schweiz locken
  • Wir müssen Veränderung wollen
  • Mehr Demokratie wagen!
  • Eine Krise – aber kein Absturz

Neueste Kommentare

  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Wir werden Menschen bald mit Geld in die Schweiz locken
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Wir müssen Veränderung wollen
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Mehr Demokratie wagen!
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Eine Krise – aber kein Absturz
  • Daniel Kosch bei SRG und Sparen – die Geschichte vom Sack und vom Esel

Kategorien

  • Blog

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Footer

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Copyright © 2025 · jacqueline-fehr.blog · Blog von Jacqueline Fehr · Impressum & Datenschutzerklärung