• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
jacqueline-fehr.blog Logo

jacqueline-fehr.blog - Blog von Jacqueline Fehr

  • Home
  • Archiv
  • Über Jacqueline Fehr

Wenn die Vernunft die Ideologie verdrängt

4. November 2024 Kommentar schreiben

Der diesjährige Klimadialog zeigte eindrücklich: Auf kommunaler Ebene sind Klimaschutz und Klimaanpassung im Reich des Pragmatismus angekommen.

Herbstzeit ist Klimadialogzeit. Seit fünf Jahren führen wir jeweils im Herbst den Hauptanlass des Klimadialogs durch: eine Diskussions- und Informationsveranstaltung, die sich an Gemeinde- und Stadtpräsidentinnen, Gemeinde- und Stadträte sowie an die Fachleute aus den kommunalen und kantonalen Verwaltungen richtet. Es gibt Podien, Referate und Workshops zu Klimaschutz- und Klimaanpassungsfragen – und viel Gelegenheit, um über eigene Erfahrungen zu berichten und von den Erfahrungen anderer zu hören und zu profitieren.

Veranstalterin des Klimadialogs ist die Plattform «Gemeinden 2030», die «meine» Direktion der Justiz und des Innern, die Baudirektion, der Verband der Gemeindepräsidien (GPV), der Verein der Gemeindeschreiber und des Verwaltungspersonals (VZGV) sowie der Schulpräsidienverband (VZS) gemeinsam tragen.

Dieses Jahr ging es um die Frage, wie sich mit den Mitteln der Raumplanung die Klimaanpassung unterstützen lässt.

Über zweihundert Personen kamen vergangene Woche an den Anlass im Volkshaus Zürich – so viele wie noch nie. Das ist grundsätzlich schon einmal toll und hat mich sehr gefreut.

Doch damit nicht genug. Am Klimadialog zeigte sich: Es ist viel passiert im Umgang und im Verständnis von Klimapolitik. So versammelten sich im Volkshaus Kommunalpolitikerinnen und -politiker quer durchs Parteienspektrum. Linke und Bürgerliche waren bunt gemischt. Und sie berichteten von klimaapolitischen Erlebnissen aus ihren Gemeinden, die ebenfalls so gar nichts zu tun haben mit parteipolitischem Lagerdenken.

Keine ideologischen Grabenkämpfe

Der diesjährige Klimadialog veranschaulichte in aller Deutlichkeit: Auf kommunaler Ebene sind Klimaschutz und Klimaanpassung im Reich des Pragmatismus angekommen. Kaum jemand führt hier noch ideologische Grabenkämpfe. Weil eine sehr breite Allianz, die bis weit ins bürgerliche Lager reicht, einmütig festgestellt hat: Es ist sinnvoll, nützlich, trägt zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei und rechnet sich auch über kurz oder lang, wenn die Gemeinden klimapolitisch sensibel agieren – also auf alternative Energieformen setzen, die Biodiversität fördern oder bei Infrastrukturvorhaben und Beschaffungen auf Nachhaltigkeit achten.

Auf nationaler Ebene mögen die Akteurinnen und Akteure sich im Parlament und vor der «Arena»-Kamera weiterhin grosse Wortschlachten zu ökologischen Fragen liefern. Auf kommunaler Ebene sind wir dagegen bereits viele Schritte weiter. Dort wird gehandelt.

Nehmen wir – exemplarisch – das Beispiel Biodiversität. Im September stimmten wir in der Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Landesweit sagten 63 Prozent Nein. Im Kanton Zürich lag der Nein-Stimmenanteil bei 58,3 Prozent. Auch die Gemeinde Turbenthal lehnte die Initiative deutlich ab.

Die selbe Gemeinde Turbenthal führte aber unlängst eine Bevölkerungsbefragung zum Thema Nachhaltigkeit durch. Der Gemeindeschreiber präsentierte deren Resultate am Klimadialog – und berichtete auch davon, dass die Befragung zu handfesten Ergebnissen geführt hat (zur Bildung von Arbeitsgruppen, welche das Thema nun vertiefen). Die Resultate der Befragung waren bemerkenswert: 86 Prozent der Personen, die daran teilgenommen hatten, sprachen sich für einen naturnah gestalteten öffentlichen Raum aus. 72 Prozent fanden, auch Private sollten in ihren Gärten die Biodiversität fördern.

«Weil es sinnvoll ist»

Natürlich bin ich mir bewusst, dass ich Äpfel mit Birnen vergleiche, wenn ich nationale Abstimmungen und kommunale Befragungen miteinander verbinde. Trotzdem ist das Beispiel aufschlussreich: Es zeigt, dass es Begriffe und Schlagwörter – eben zum Beispiel «Biodiversität» – gibt, die auf der abstrakten Ebene nach grüner Ideologie klingen und Abwehrreflexe wecken, die aber rasch ihren Schrecken verlieren, wenn sie sich auf Gemeindeebene konkretisieren. Man könnte es auch anders sagen: Die am Klimadialog anwesenden Gemeindevertreterinnen und -vertreter zeigten eindrücklich, in welchem Geist man sich «vor Ort» der klimapolitischen Herausforderung angenommen hat – nämlich im Geist der Vernunft.

Oder um die Worte einer Teilnehmerin wiederzugeben: «Wir machen das nicht, weil wir müssen, sondern weil es nötig und sinnvoll ist.»

Bild: Zusammen mit meinem Kollegen, Baudirektor Martin Neukom, und GPV-Präsident Jörg Kündig durfte ich am Klimadialog zu den über 200 Teilnehmenden sprechen. (Foto: Sabina Bobst)

Beitrag teilen

Kategorie: Blog Tags: Push

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Nehmen wir unsere Kinder ernst!
  • Wir werden Menschen bald mit Geld in die Schweiz locken
  • Wir müssen Veränderung wollen
  • Mehr Demokratie wagen!
  • Eine Krise – aber kein Absturz

Neueste Kommentare

  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Wir werden Menschen bald mit Geld in die Schweiz locken
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Wir müssen Veränderung wollen
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Mehr Demokratie wagen!
  • Jose Antonio Gordillo Martorell bei Eine Krise – aber kein Absturz
  • Daniel Kosch bei SRG und Sparen – die Geschichte vom Sack und vom Esel

Kategorien

  • Blog

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Footer

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Copyright © 2025 · jacqueline-fehr.blog · Blog von Jacqueline Fehr · Impressum & Datenschutzerklärung